nicht-kontaktierender kapazitiver Pegelsensor
Ein berührungsloser kapazitiver Füllstandsensor stellt eine hochentwickelte Messtechnologie dar, die kapazitive Sensortechnik nutzt, um den Füllstand von Flüssigkeiten oder festen Stoffen in Behältern ohne physischen Kontakt zu bestimmen. Dieses innovative Gerät arbeitet, indem es ein elektromagnetisches Feld zwischen seinem Sensorelement und dem Messgut erzeugt und Änderungen der Kapazität in Abhängigkeit vom Füllstand misst. Der Sensor besteht aus einer Sondenelektrode, die typischerweise extern oder durch die Behälterwand hindurch montiert wird, sowie aus fortschrittlicher Elektronik zur Verarbeitung der kapazitiven Messwerte. Die Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass sie Füllstände durch nichtmetallische Behälterwände hindurch erkennen kann, was sie besonders wertvoll für Anwendungen unter sterilen Bedingungen oder beim Umgang mit korrosiven Medien macht. Da der Sensor ohne direkten Kontakt mit dem Medium arbeitet, gewährleistet er eine längere Nutzungsdauer und einen geringen Wartungsaufwand. Er kann präzise den Füllstand verschiedener Materialien erfassen, darunter Flüssigkeiten, Granulate und Pulver, und dabei auch unter anspruchsvollen industriellen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Die Vielseitigkeit des Sensors reicht bis zur Detektion von Grenzflächen zwischen unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Öl und Wasser, wodurch er für Prozessregelungsanwendungen unverzichtbar ist. Fortschrittliche Modelle verfügen über Temperaturkompensation und automatische Kalibrierfunktionen, um auch bei wechselnden Betriebsbedingungen eine konstante Genauigkeit sicherzustellen. Mit Messbereichen, die typischerweise von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern reichen, liefern diese Sensoren essentielle Daten für die Bestandsverwaltung, Prozesssteuerung und Sicherheitssysteme in zahlreichen Industriebereichen.