kontaktloser Pegelsensor
Der nicht-kontaktierende Füllstandssensor ist ein komplexes Gerät, das den Pegel von Flüssigkeiten, Pulvern oder Schüttgütern ohne physischen Kontakt misst. Dieser Sensor kann dank der Verwendung moderner Technologien wie Ultraschall, Radar und optische Sensoren die Materialpegel innerhalb eines Behälters bestimmen. Die wichtigsten Funktionen des Geräts umfassen die kontinuierliche Überwachung der Pegel, das Erkennen, wann ein Punkt erreicht ist, und die Möglichkeit, Daten an Systeme oder Elemente im Kontrollprozess zu übertragen, die entsprechend reagieren und Rückkopplungssignale zurücksenden. Technologische Merkmale wie programmierte Setpunkte, Korrosionsbeständige Materialien und Konformität zu verschiedenen Industrieprotokollen ermöglichen es eine vielseitige Nutzung in zahlreichen Anwendungen. Diese Sensoren werden weitverbreitet in Branchen wie der chemischen Verarbeitung, Öl- und Gasindustrie, Abwasserbehandlung und Lebensmittelverarbeitung eingesetzt – Bereiche, in denen Präzision alles entscheidet.