ultraschall-Sensor-Füllstandsmessung
Die Füllstandmessung mit Ultraschallsensoren stellt eine hochmoderne Lösung zur Überwachung von Flüssigkeitsständen in verschiedenen industriellen Anwendungen dar. Diese berührungslose Messtechnik funktioniert, indem sie hochfrequente Schallwellen aussendet, die von der Flüssigkeitsoberfläche reflektiert werden und zum Sensor zurückkehren. Das Gerät berechnet den Füllstand, indem es die Zeit misst, die die Schallwellen für diese Strecke benötigen. Das System besteht aus einem Ultraschallwandler, der akustische Signale sendet und empfängt, aus fortschrittlicher Signalverarbeitungselektronik sowie Mechanismen zur Temperaturkompensation, um genaue Messwerte sicherzustellen. Bei typischen Frequenzen zwischen 20 kHz und 200 kHz können diese Sensoren Füllstände in Tanks, Behältern und Gefäßen effektiv messen, die von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern Tiefe reichen. Die Technologie zeichnet sich durch ihre Eignung für unterschiedlichste Flüssigkeiten aus – von Wasser und Ölen über Chemikalien bis hin zu Schlamm und Suspensionen – ohne direkten Kontakt mit dem Medium. Fortschrittliche Modelle verfügen über automatische Kalibrierfunktionen, digitale Anzeigen sowie verschiedene Ausgangssignale wie 4-20mA, HART-Protokoll oder digitale Kommunikationsschnittstellen. Die Vielseitigkeit des Systems ermöglicht die Installation sowohl in offenen als auch geschlossenen Behältern und eignet sich somit für Anwendungen in der Wasseraufbereitung, chemischen Verarbeitung, Lebensmittel- und Getränkeherstellung sowie in der pharmazeutischen Produktion.