ultraschallbasiertes Treibstoffpegelsensor
Der ultraschallbasierte Füllstandsensor stellt eine hochmoderne Lösung für die präzise Messung von Kraftstoffmengen in verschiedenen Behältern und Lagertanks dar. Dieses fortschrittliche Gerät arbeitet, indem es hochfrequente Schallwellen aussendet, die von der Oberfläche des Kraftstoffs reflektiert werden und zum Sensor zurückkehren. Durch die Messung der Laufzeit dieser Wellen berechnet der Sensor exakt den Füllstand. Die Technologie verwendet ausgeklügelte Algorithmen, um Temperaturschwankungen und Änderungen der Kraftstoffdichte auszugleichen, wodurch eine konstante Genauigkeit unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen gewährleistet wird. Das nicht-invasive Design des Sensors vermeidet direkten Kontakt mit dem Kraftstoff, reduziert dadurch den Wartungsaufwand erheblich und verlängert die Nutzungsdauer. Kompatibel mit verschiedenen Kraftstoffarten, einschließlich Benzin, Diesel und Biokraftstoffen, zeichnen sich diese Sensoren durch eine robuste Bauweise und Schutzgrade gemäß IP67 oder höher aus, was einen zuverlässigen Einsatz auch in rauen Umgebungen ermöglicht. Der digitale Ausgang bietet Echtzeit-Datenübertragungsfunktionen, die eine Integration in Flottenmanagementsysteme und IoT-Plattformen ermöglichen. Moderne ultraschallbasierte Füllstandssensoren erreichen typischerweise eine Genauigkeit von ±1 % und eignen sich daher ideal für Anwendungen, bei denen eine präzise Überwachung des Kraftstoffstands erforderlich ist. Die Vielseitigkeit des Sensors ermöglicht die Installation in Tanks – von kleinen Fahrzeugtankbehältern bis hin zu großen industriellen Lagereinrichtungen – mit Messbereichen, die üblicherweise zwischen 10 cm und 5 Meter Tiefe liegen.