fotowellen-Sensor
Ein fotoelektrischer Augensensor ist ein hochentwickeltes Erfassungsgerät, das durch Aussenden und Empfangen von Lichtstrahlen die Anwesenheit, Abwesenheit oder Position von Objekten erkennt. Diese fortschrittliche Sensortechnologie besteht aus einem Sender, der einen Lichtstrahl aussendet, und einem Empfänger, der jede Unterbrechung oder Reflexion dieses Strahls detektiert. Das Funktionsprinzip des Sensors beruht auf der Unterbrechung oder Reflexion des Lichtstrahls, wenn ein Objekt die Detektionszone durchquert. Mit hoher Geschwindigkeit und bemerkenswerter Präzision arbeitend, können diese Sensoren Objekte erkennen – von winzigen Bauteilen bis hin zu großen Packstücken – in zahlreichen industriellen und gewerblichen Anwendungen. Die Technologie verwendet verschiedene Erkennungsmethoden, darunter Durchlicht-, Reflexions- und Diffusstrahlerfassung, wobei jede Methode spezifischen Anforderungen gerecht wird. Die Durchlichtschranke setzt separate Sender- und Empfängereinheiten ein und bietet somit die größte Reichweite und höchste Zuverlässigkeit. Die Reflexionsmethode nutzt einen Reflektor, um den Lichtstrahl zu einer kombinierten Sender-Empfänger-Einheit zurückzuwerfen, was eine hervorragende Installationsflexibilität ermöglicht. Die Diffusstrahlerfassung erkennt Objekte anhand ihrer Fähigkeit, Licht zurück zum Sensor zu reflektieren, und eignet sich daher ideal zur Detektion von Objekten unterschiedlicher Materialien und Oberflächen. Diese Sensoren verfügen über einstellbare Empfindlichkeitseinstellungen, die eine präzise Kalibrierung entsprechend den jeweiligen Anwendungsanforderungen ermöglichen, und enthalten oft LED-Anzeigen zur vereinfachten Inbetriebnahme und Fehlerbehebung. Moderne fotoelektrische Augensensoren verfügen über erweiterte Funktionen wie Hintergrundunterdrückung, Vordergrundunterdrückung und digitale Filterung, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen und Fehlauslösungen in anspruchsvollen Umgebungen zu reduzieren.