fotosensor
Ein optoelektronischer Sensor ist ein fortschrittliches elektronisches Gerät, das Licht verwendet, um das Vorhandensein, Fehlen oder den Abstand von Objekten zu erkennen. Diese Sensoren arbeiten nach dem Prinzip der Lichtemission und -empfang und bestehen aus einem Sender, der einen Lichtstrahl aussendet, sowie einem Empfänger, der Veränderungen im Lichtmuster erfasst. Wenn ein Objekt den Lichtstrahl unterbricht oder reflektiert, löst der Sensor eine Reaktion aus. Die Technologie umfasst verschiedene Erkennungsmethoden wie Durchlicht-, Reflexions- und Diffusstrahlsensoren, wodurch sie äußerst vielseitig für unterschiedliche Anwendungen einsetzbar ist. Moderne optoelektronische Sensoren verfügen über eine einstellbare Empfindlichkeit, mehrere Ausgangsoptionen und robuste Gehäusedesigns, die vor Umwelteinflüssen schützen. Sie zeichnen sich in der industriellen Automatisierung, in Fertigungsprozessen, Sicherheitssystemen und Qualitätskontrollanwendungen aus. Diese Sensoren können Objekte erkennen, die nur wenige Millimeter groß sind, und arbeiten auf Distanzen von wenigen Zentimetern bis hin zu mehreren Metern. Fortschrittliche Modelle verfügen über Funktionen wie Hintergrundunterdrückung, wodurch Objekte jenseits einer bestimmten Entfernung ignoriert werden, sowie über digitale Anzeigen zur einfachen Konfiguration und Überwachung. Die schnelle Ansprechzeit der Sensoren, typischerweise im Millisekundenbereich, ermöglicht den effektiven Einsatz in Hochgeschwindigkeitsanwendungen.