Ultraschall-Sensor Füllstandsmessung: Genau und zuverlässig überwachen

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
Email
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

flüssigkeitsspiegelmessung mit Ultraschallsensor

Grundsätzlich kommt die Ultraschallpegelmessungstechnologie nicht mit dem zu messenden Objekt in Kontakt und ist außerdem sehr genau bei der Messung des Flüssigkeitsstands von Flüssigkeiten, wobei Geräte wie das von Lewis und Clark entwickelte ultraschallbasierte Gerät verwendet werden, das einen Ultraschallimpuls-Echo erzeugt und auch empfangene Echos aufzeichnet. Dieses Prinzip basiert auf der Laufzeitmessung (TOF) – es betrifft die Tatsache, dass eine vom Sensor emittierte Schallwelle den Flüssigkeitsspiegel erreicht und dann von seiner Oberfläche zurückkehrt, was innerhalb einer bestimmten Zeitspanne geschieht, die direkt mit dem Füllstand eines Stoffes zusammenhängt. So sind Ultraschallsensoren, die einen niedrigen Energieverbrauch haben, auch für ihre Genauigkeit sowie für ihre Fernerkennungsfähigkeit selbst in rauen Umgebungen bekannt. Es gibt nun neue Echtzeitanwendungen, die in verschiedenen Sektoren, von der Industrie und Fertigung bis hin zum Automobil-, Medizin-, Energiesektor oder Smart-Grid-Lösungen, besser als je zuvor abschneiden.

Neue Produktempfehlungen

Es ist offensichtlich, dass der Ultraschallsensor seine Stärke bei der Erfassung des Flüssigkeitsspiegels hat. Erstens, er ist nicht-kontaktierend (Ich meine, die Sensoren werden nie schmutzig und sie verschleißen nicht!). Und zweitens wird keine bewegliche Teile verwendet, wodurch nicht nur eine einfache Installation gewährleistet ist, sondern auch weniger Wartung benötigt wird, zusammen mit der Möglichkeit zur Fernmontage von entweder Seite des Flüssigkeitskreislaufs für dessen Einstellung. Drittens erfasst er kritische Echtzeit-Daten (erforderlich für die Prozesssteuerung und das Bestandsmanagement)! Daher steigt die Produktivität trotz reduzierter Downtime aufgrund dieser Konsistenz und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus werden durch den Einsatz von Ultraschallsensoren – wirklich umweltunabhängig – viele branchenspezifische Herausforderungen gelöst. Die Flüssigkeithandhabung über einem bestimmten Niveau unter Verwendung von Ultraschall bietet Sicherheit für die Anwendung und reduziert gleichzeitig die Kosten!!

Praktische Tipps

Was ist ein photoelektrischer Schaltersensor und wie funktioniert er?

04

Sep

Was ist ein photoelektrischer Schaltersensor und wie funktioniert er?

Mehr anzeigen
Welche Schlüsselfaktoren sollte man bei dem Kauf eines Sensors berücksichtigen?

06

Dec

Welche Schlüsselfaktoren sollte man bei dem Kauf eines Sensors berücksichtigen?

Mehr anzeigen
Was sind die Vorteile und Nachteile der Verwendung eines Nählers-Sensors?

10

Oct

Was sind die Vorteile und Nachteile der Verwendung eines Nählers-Sensors?

Mehr anzeigen
Die Verwendung von Photoelektrischen Schaltern in Automatisierten Montagelinien

10

Oct

Die Verwendung von Photoelektrischen Schaltern in Automatisierten Montagelinien

Mehr anzeigen

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
Email
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

flüssigkeitsspiegelmessung mit Ultraschallsensor

Nicht-eindringende Messung

Nicht-eindringende Messung

Es gibt keinen anderen, ganz einzigartigen Verkaufsargument, das Sie erhalten, während Sie einen UltraschallSensor für die Flüssigkeitsspiele messen verwenden. Das Konzept dieser Einrichtung besteht darin, den Flüssigkeitsspiegel kontaktlos zu bestimmen, ohne direkten Kontakt mit dem Behälter herzustellen; jedoch muss es unmöglich sein, es vollständig in eine Art und Weise wiederherzustellen. Aber dies ist noch wichtiger, wenn die gepumpte Flüssigkeit korrosiv, toxisch oder nahezu sterilen Bedingungen (in Bezug auf Lebensmittel und Getränke) bedarf. Es schüttet nicht über, aufgrund des Mangels an Kontaktaufnahme, und es beendet alle Formen der Verschmutzung. Die Taster leiden nicht unter dem ständigen Verschleißen wie mechanische Schalter, bei denen Feststoffpegelsensoren in direkten Kontakt kommen würden. Wartekosten werden erheblich gesenkt, da herkömmliche mechanische Sensoren regelmäßigen Austausch benötigen; hier reicht die nicht-invasive Eigenschaft aus, um sie langfristig mit fortlaufenden Reflexionen des wahren Pegels zu verwenden.
Einfache Installation und Wartung

Einfache Installation und Wartung

Die Leichtigkeit der Installation und Wartung ist ein weiterer wichtiges Vorteil bei ultraschallbasierten Flüssigkeitsspiegelsensoren. Da sie keine beweglichen Teile haben und vollständig dicht geschlossen werden können, sammelt sich kein Schmutz in ihnen, was diese Sensoren zu praktisch wartungsfreien Produkten macht, die auch in rauen Umgebungen ohne komplexe Einrichtungsprozeduren funktionieren können. Die kostenwirksame Installation solcher Sensoren ist eine Herausforderung, aber Fehler bei den Startvorgängen sind schlimmer. Zudem sind ultraschallbasierte Sensoren fast wartungsfrei. Sie benötigen nur gelegentlich Reinigung und regelmäßige Überprüfung. Auch dies bedeutet im Laufe der Zeit, dass -- im Vergleich zu den Gesamtkosten des Besitzes anderer Arten von Pegelmess-Technologien -- ultraschallbasierte Sensoren deutlich geringere Gesamtkosten aufweisen; was sie sowohl praktisch als auch wirtschaftlich für Unternehmen interessant macht.
Echtzeitdaten für verbesserte Prozesssteuerung

Echtzeitdaten für verbesserte Prozesssteuerung

Ultraschall-Füllstandssensoren — Echtzeitdaten. Die Bereitstellung von Echtzeitdaten durch ultraschallbasierte Füllstandssensoren ist arguably eine der wichtigsten und vorteilhaftesten Funktionen. Mit dieser schnellen und präzisen Stufendaten können Prozesssteuersysteme automatisch Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass die richtigen Niveaus in einem Tank oder Gefäß aufrechterhalten werden. Dies ist in Branchen von Bedeutung, in denen das Produkt von Anfang bis Ende konstant bleiben muss, oder für Materialien, die ständig überwacht werden müssen. Neben einem prognosebasierten Wartungsprozess werden Überschwemmungen durch Echtzeitdaten verhindert und Bestände optimiert. Während ultraschallbasierte Sensoren dafür sorgen, dass der Betrieb reibungslos, sicher und kosteneffektiv abläuft, verspricht dies den Endanwendern auch eine starke Rendite, da sich die Produktivität erhöht, während das Risiko an beiden Enden des Prozesses sinkt.